geb. 1956 Ausbildung zum Heilpraktiker an der Josef–Angerer–Schule München 1981–84. Hauptberufliche Naturheilpraxis in Küssaberg-Kadelburg von 1985 bis 2016. Arbeitsgrundlage ist die Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN mit den Schwerpunkten: Humoralmedizinische Konstitutionsmedizin auf irisdiagnostischer Basis, Heilpflanzenkunde, traditionelle Arzneitherapie, Autonosoden, Ausleitungsverfahren und Kinderheilkunde. Zudem Akupunktur und Meridiantherapie. Seit 1988 Referent und Kursleiter in der Aus - und Weiterbildung in TEN / TEM bei verschiedenen Institutionen im gesamten deutschsprachigen Raum. Mitinitiator der Humores-Seminare: www.humores.org - Koautor des Buches "Grundlagen der Traditionellen Europäischen Naturheikunde TEN" (ISBN 978-3-902735-21-8) - Koautor des Buches "Humoralmedizinische Praxis": Band 1: Arbeitsgrundlagen der TEN; Band 2: Praktische Arzneitherapie, Bacopa-Verlag (ISBN 978-3902735768) - Autor des augendiagnostischen Fachbuchs "Konstitutionsmedizin", Bacopa-Verlag 2018 (ISBN 9783903071469) - Koautor des (im Sept. 22 erscheinenden) Fachbuchs: "Ab- und Ausleitung in der TEN/TEM", Bacopa-Verlag
Anhand der Augenbilder von Seminarteilnehmern (die vor Ort gemacht werden können) wird in diesem Fortbildungsseminar die praktische Vorgehensweise bei der Analyse der konstitutionellen Situation aus den Augen vermittelt. Damit wird präzise der humoralmedizinisch-pathophysiologische Hintergrund erkennbar, der v. a. bei chronischen Erkrankungen fast immer eine tragende Rolle bei der Entstehung und dem Verlauf spielt. Häufig erzählt das Auge geradezu die "pathophysiologische Geschichte" des betroffenen Menschen und gibt Informationen, aus denen die konstitutionelle Säule des Therapiekonzeptes entwickelt werden kann, die gerade bei chronisch-degenerativen Krankheiten höheren Stellenwert hat, als die symptomorientierte Therapie. Die Therapiehinweise basieren auf Mitteln und Anwendungen der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde TEN, schwerpunktmäßig: Heilpflanzen, potenzierte und Komplexmittel, Ab- und Ausleitungsverfahren. Ein Seminar aus der Praxis – für die Praxis!
Kosten:
Mitglieder: 55,--, Nicht-Mitglieder: 110,--