Jahrgang 1956. Heilpraktiker für Psychotherapie seit 2009; eigene Praxis in Mörfelden-Walldorf mit den Schwerpunkten verhaltenstherapeutische Behandlung von psychischen Störungen, Lebens- und Krisenberatung, Begleitung in schwerer Krankheit und am Lebensende, Trauerbegleitung, Fachberatung Psychotraumatologie. Seit 2016 Supervisor, psychoonkologischer Berater und Leiter von Fortbildungen im palliativen Bereich (Palliativstation, Hospiz). Seit 2021 Klinikseelsorger im Ketteler-Krankenhaus Offenbach a.M. Mitbegründer und Leiter des Heilpraktiker-Instituts für Psychotherapie in der UDH Hessen.
Wenn wir als Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie schwerkranke und sterbende Menschen unterstützend behandeln, wenn wir sie und ihre Angehörigen in Zeiten seelischer Belastungen und Krisen begleiten, führt uns dies oft an Grenzen. Insbesondere die verbale und nonverbale Kommunikation mit diesen Patienten und deren Familienmitgliedern und Freunden stellt uns vor erhebliche fachliche, menschliche und ethische Herausforderungen. Der Kurs bietet die Möglichkeit, anhand von Info-Sequenzen, Fallbeispielen und Rollenspielen Sicherheit im Umgang mit solchen Herausforderungen zu entwickeln und das Führen von Gesprächen mit Patienten und Angehörigen aktiv zu üben. Hierbei geht es u.a. um das einfühlsame Zuhören, um das Ansprechen von schwierigen existentiellen Themen und das empathische Reagieren auf Ängste, Fragen und Sorgen.
Kosten:
Mitglieder: 140,– EURO, Nicht-Mitglieder: 200,– EURO
Zertifiziert nach dem Qualitätsmanagement der UDH Bundesverband